Die TSG Gießen-Wieseck sucht dringend eine Trainerin, einen Trainer für das Leitungs- und...
Nach zweijähriger Pause kann endlich wieder der 'Aktionstag §Spiel dein Spiel" der Stadtwerke Gießenim...
Auch im Jahr 2022 wird der Sportkreis Gießen mit Unterstützung der Sparkassen Gießen, Grünberg,...
Initiative des Sportkreises Gießen und der Sparkassen im Landkreis Gießen: Grünberg,...
Das BFH Urteil vom 21.04.2022 - V R 48/20 (V R 20/17) » hat bei unseren Sportvereinen zu...
Impfpriorisierung für Hauptberufliche oder Ehrenamtliche in der sportlichen Jugendarbeit Haupt- und...
Seitens des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport hat uns folgende Information...
Die Bundesregierung hat Änderungen der Arbeitsschutzverordnung beschlossen, die voraussichtlich in...
Am 23. März hat die Landesregierung neue Regelungen für Hessen erlassen. Grundsätzlich bleiben die...
Auch im Jahr 2021 können die hessischen Sportvereine von der Corona-Vereinshilfe profitieren. Anträge...
Die Qualifizierung zum/zur Prüfer/in für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem Schwerpunkt Leichtathletik (inkl. Seilspringen) und Schwimmen erfolgt in zwei Teilen (insgesamt 15 Lerneinheiten (LE)).
Der erste Teil erfolgt über ein Online-Modul (6 LE), welches die wichtigsten Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen enthält. Das Selbstlern-Modul ist unter www.online-lernen-lsbh.de zu finden. Nach einem bestandenen Multiple-Choice-Test erhalten die Teilnehmenden automatisiert eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser TN-Bescheinigung kann eine Anmeldung zum Basislehrgang (9 LE) beim Landessportbund Hessen oder bei einem Sportkreis erfolgen.
Der Basislehrgang vermittelt die altersspezifischen Leistungsanforderungen, die Abnahmepraxis und gibt praktische Tipps für die Betreuung von Sportabzeichen-Gruppen.
Der Lehrgang schließt mit der Qualifizierung zur/zum Sportabzeichen-Prüfer/in in den Sportarten Leichtathletik (inkl. Seilspringen) und Schwimmen ab.
Inhalte
Leistungsanforderungen Kinder/Jugendliche/Erwachsene
Abnahmepraxis – Abnahmerichtlinien
Sicherheitsaspekte
Techniktraining (leichtathletische Disziplinen, Seilspringen)
Aufbau und Betreuung von Sportabzeichen-Treffs
Ansprechpartner/-innen für das Sportabzeichen
Verleihungsmodus und Beurkundung
Versicherungsschutz
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen und interessierte Vereinsmitglieder, die das Sportabzeichen vor Ort fördern möchten.
Lizenzverlängerung
Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport (Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene und Ältere) mit 15 LE anerkannt.
Veranstaltungsname: | Basislehrgang Sportabzeichen |
Veranstaltungs Datum: | 12.06.2022 |
Individuelle Registrierungsgebühr: | 50.00 |
aktuelle Anmeldungen: | |
Verfügbare Plätze: | 20 |
Anmeldung möglich ab: | 14.02.2022 |
Anmeldung möglich bis: | 04.04.2022 |
Kategorie: | Ausbildung |
Adresse: | Philosophenstr. 24b, Gießen, 35396 |
Montag u. Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 15.00 Uhr