Sitzvolleyball für alle am 10.12.22 in Frankfurt Du hast eine Behinderung, wolltest aber trotzdem schon...
Eine wunderbare Fortbildung mit Simone Müller erlebten die Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer. Der...
Groß war die Freude bei den Vertreterinnen und Vertretern der 6 Sportvereinen über den Gewinn...
Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport fördert im Rahmen seiner...
Die Gymnastikabteilung des Sportvereins Rot-Weiß-Grün 1960 e. V. Salzböden zum nächstmöglichen...
Impfpriorisierung für Hauptberufliche oder Ehrenamtliche in der sportlichen Jugendarbeit Haupt- und...
Seitens des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport hat uns folgende Information...
Die Bundesregierung hat Änderungen der Arbeitsschutzverordnung beschlossen, die voraussichtlich in...
Am 23. März hat die Landesregierung neue Regelungen für Hessen erlassen. Grundsätzlich bleiben die...
Auch im Jahr 2021 können die hessischen Sportvereine von der Corona-Vereinshilfe profitieren. Anträge...
Vereinsthementag 2023
Ort: Multifunktionsgebäude, Sportplatz Burkhardsfelden
Wann: 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Referent: Mario Bröder
Ehrenamt oder Hauptamt? Ehrenamt und Hauptamt? Eine Übersicht
Vereine stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Attraktive Angebote entwickeln, Pflege von Vereinseigentum und die Gewinnung von ehrenamtlichen Helfern - viele Vereine sind mit ihren Angeboten über das rein ehrenamtlich Leistbare hinausgewachsen. Wird also eine hauptamtliche Struktur erforderlich? Welche Vor- und Nachteile bieten sowohl das Haupt- als auch das Ehrenamt? Ist eine Kombination aus beidem möglich? Welche Rechtspflichten ergeben sich für einen Verein und wie ist mit Konflikten umzugehen? Alle diese Fragen klären wir. Ein konstruktives Miteinander ist für den Vereinserfolg unerlässlich.
Der Verein als Arbeitgeber
Meinst du, dass auch dein Verein bereits ein Arbeitsgeber ist? Ja, dass ist er schon immer, auch für Ehrenamtliche. Ein intaktes Vereinsleben, ständig attraktive Angebote und die Gewinnung von ehrenamtlichen Helfer*innen. Gestiegene Professionalität und mangelnde Zeit stellen eine zusätzliche Herausforderung für Vereinsvorstände dar. Wenn die Anstellung von Mitarbeiter*innen für Vereine zu einer Option wird, gibt es wichtige Rahmenbedingungen zu beachten. Gibt es eine Abgrenzung zwischen freier Mitarbeit und einem Arbeitsverhältnis? Welche Anstellungsverhältnisse es und was sonst noch beachten ist klären wir am Vereinsthementag.
Fördermöglichkeiten – Eine Übersicht
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Vereinsvertreter*innen kennen sie und doch kommen immer wieder neue hinzu – Fördermöglichkeiten. Wir geben eine aktuelle Übersicht über Fördermöglichkeiten und beantworten mögliche Rückfragen.
Mein Verein in 10 Jahren – eine Vision
Welche Vision hast du für deinen Verein? Wo siehst du deinen Verein in den nächsten 10 Jahren? Welche Wünsche hast du für deinen Verein? Auf Grundlage der vorangegangenen Themen erstellst du für deinen Verein eine Zukunftsvision und kannst diese der Gruppe vorstellen.
Veranstaltungsname: | Vereinsthementag |
Veranstaltungs Datum: | 04.03.2023 |
Individuelle Registrierungsgebühr: | 50.00 |
aktuelle Anmeldungen: | 1 |
Verfügbare Plätze: | 24 |
Anmeldung möglich bis: | 25.02.2023 |
Kategorie: | Fortbildung |
Adresse: | Wasserstr. 1, Reiskirchen, 35447 |
Montag u. Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 15.00 Uhr