Hier finden Sie Informationen rund um den Verein. Regelmäßig stellen wir Downloads zu aktuellen Themen für Sie bereit.
Es gibt Neues vom Transparenzregister. Zum 1. August 2021 wurde das Verfahren für eine mögliche Gebührenbefreiung für gemeinnützige Verein erheblich vereinfacht. Statt eines Nachweises der Gemeinnützigkeit durch die Vorlage eines Freistellungsbescheids reicht nun eine formlose Versicherung unter Angabe des zuständigen Finanzamtes und der Steuernummer. Ferner muss das Einverständnis gegeben werden, dass die registerführende Stelle beim zuständigen Finanzamt eine Bestätigung der Verfolgung der steuerbegünstigten Zwecke einholen darf.
Das entsprechende individualisierte Antragsformular wird derzeit postalisch an die eingetragenen Vereine versandt. Der Verein kann das ausgefüllte und sodann unterzeichnete Antragsformular an die Bundesanzeiger Verlag GmbH per Mail, Fax oder Post zurücksenden.
Da Vereine mit ähnlichen Namen existieren, werden individualisierte Antragsformulare versendet. Diese sind bereits zur einfacheren Abwicklung auf Seiten der Vereine von der Bundesanzeiger Verlag GmbH mit den Daten aus dem Index des jeweiligen Vereinsregistergerichts vorgefüllt sowie mit einem QR-Code versehen.
Seitens der verantwortlichen Stelle bittet man um Geduld, bis alle individualisierten Antragsformulare an die Vereine versendet sind. Von der Vervielfältigung des Antragsformulars bittet man abzusehen, da diese nicht verarbeitet werden können und die Bearbeitung des Befreiungsantrages erheblich verzögern.
Müssen Übungsleiter volljährig sein? |
Behandlung von Abteilungen im Sportverein
Die verschiedenen Sportarten innerhalb der Vereine werden in eigenständigen Abteilungen, Sparten oder Sektionen organisiert und durch den Gesamtverein eingerichtet.
Je mehr Abteilungen existieren, umso schwieriger kann sich die Verwaltung des Gesamtvereins gestalten. Lesen Sie mehr hier »
Die elektronische Bestandserhebung |
Ehrenamtliche Mitarbeit und mehr ...
Nicht selten wachsen ehrenamtlichen Vorständen von Sportvereinen ihre Aufgaben im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf. Die Mitgliederverwaltung, die Vereinsbuchführung sowie die vielen anderen Tätigkeiten lassen sich zuweilen schwer mit dem eigenen Beruf oder dem Privatleben vereinbaren. Finden Sie hilfreiche Tipps hier »
Mit folgenden Hinweisen will der Geschäftsbereich Vereinsmanagement Hilfestellung bei der Bearbeitung von Anträgen zur Übungsleiterförderung geben, die bis zum 31. März 2020 vorgelegt werden müssen. Finden Sie alle Informationen »hier »
Crowdfunding als Möglichkeit zur Finanzierung von Vereinsprojekten
Über Crowdfunding wird mittlerweile viel gesprochen und etliche Nutzer solcher Finanzierungsmodelle wissen bereits um die Stärke und die Möglichkeiten, die entsprechende Portale mit Hilfe der Masse an Internetnutzern bieten, um Gelder für Projekte, Produkte, Unternehmungen oder andere Zwecke zu sammeln. Für viele ist das Crowdfunding jedoch immer noch Neuland. Grund genug, um einige interessante Fakten zu diesem Thema bereitzustellen. Lesen Sie mehr hier
Ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Vereinszeitschriften
Viele Sportvereine nutzen Vereinszeitschriften um über die sportlichen und organisatorischen Vereinsaktivitäten zu informieren. Dieses führt leider sehr oft zu Problemen mit der Finanzverwaltung, da den Vereinen der Umgang mit den ertragssteuerlichen und umsatzsteuerlichen gesetzlichen Vorschriften nicht bekannt ist. Nähere Informationen finden Sie hier »
Man hat die Bilder aus den Nachrichten vor Augen. Abgedeckte Dächer, verbeulte Autos, abgeknickte Bäume sind zur Zeit vielerorts die Resultate von Regen und Sturm. Die entstandenen Schäden sind zum Teil beträchtlich. Mehr dazu hier »
Diese Standardfrage muss jedem Übungsleiter vertraut sein. Die Aufsichtspflicht beginnt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verein die Verantwortung für die Minderjährigen übernimmt und sie endet, wenn die Minderjährigen den Verantwortungsbereich des Vereins verlassen haben. Maßgebend ist dabei auch die mit den Eltern getroffene Vereinbarung. Mehr dazu hier »
Sportliche Höhepunkte im Kalender eines jeden Vereines sind der jährliche Lauf, die Radsportveranstaltung, das Sommer-Tennis-Camp, der Triathlon oder die Sportwoche mit interessanten Schnupperangeboten zum Kennenlernen.
Oft richten sich sportliche Tages-, Wochenend- oder Wochenveranstaltungen nicht nur an die Vereinsmitglieder. Gerade Sportler, die (noch) nicht Mitglied sind, sollen angesprochen und auf den Verein aufmerksam gemacht werden. Doch was ist, wenn ihnen etwas passiert? Entsprechende Informationen hier »
Nicht selten wachsen ehrenamtlichen Vorständen von Sportvereinen ihre Aufgaben im wahrsten Sinne des Wortes über den Kopf. Die Mitgliederverwaltung, die Vereinsbuchführung sowie die vielen anderen Tätigkeiten lassen sich zuweilen schwer mit dem eigenen Beruf oder dem Privatleben vereinbaren. Finden Sie hilfreiche Tipps hier »
Für die Aufbewahrung von Dokumenten und die zugehörigen Aufbewahrungsfristen gelten unterschiedliche Gesetze. Am weitesten verbreitet und bekannt sind die Aufbewahrungsfristen für Dokumente und Daten nach Handels- und Steuerrecht. Finden Sie weitere Informationen hier »
|
Vor der Einladung zur Mitgliederversammlung sollten Sie prüfen, ob Ihre Mitgliederliste auch auf dem neuesten Stand ist. Sie müssen sicher sein können, dass alle satzungsgemäß teilnahmeberechtigten Mitglieder eingeladen werden, da hiervon die Wirksamkeit der Beschlüsse abhängt. Weitere nützliche Informationen zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung finden Sie hier »
Montag u. Dienstag: 09.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 12.00 - 15.00 Uhr